WOW! WissensOrt Wolfenbüttel
Wissen schaffen und teilen!
Mitten in der Wolfenbütteler Innenstadt entsteht der WOW! WISSENSORT Wolfenbüttel, ein Wissensort der über die aktuellen Forschungsergebnisse und Projekte unserer Region hautnah informieren und der in spannender Art und Weise zu erleben sein wird.
Der WOW! ist ein Projekt der Stadt Wolfenbüttel und wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Sofortprogramm Perspektive Innenstadt gefördert.
In Wolfenbüttel liegt der größte der vier Standorte der Ostfalia Hochschule. Mit ihren 12.000 Studierenden zählt die Ostfalia zu den größten Hochschulen in Niedersachsen. An ihren Standorten bietet sie mehr als 90 Studiengänge unterschiedlichster Fachrichtungen an.
WOW! Wie, wo und was?
WOW! Konkret
In einer Immobilie in der Wolfenbütteler Innenstadt wird ein multifunktioneller Kommunikations-, Präsentations-, Interaktions- und Arbeitsort geschaffen.
Die Bürgerinnen und Bürger der Region Wolfenbüttel können sich hier ab 2023 über aktuelle Forschungsthemen in anschaulicher Weise informieren. Wissenschaft und Gesellschaft werden im neuen WOW! WISSENSORT zukünftig näher zusammengebracht. Forschende aus der Region können die Gelegenheit nutzen, ihre neuen Forschungs- und Arbeitsergebnisse vorzustellen.
WOW! Spannend
Das Programm im WOW! wird sich aus aktuellen Themen mit hohem Anwendungsbezug zusammensetzen. Vorträge, Präsentationen, Ausstellungen und Filme sind dabei ebenso möglich wie Virtual- und Augmented Reality Formate.
Im WOW! wird es ein regelmäßig wechselndes Programm mit spannenden Themen und innovativen Formaten geben.
Folgende Themenbereiche sind bereits in Planung:
- Energie, Wasser und Klimaschutz
- Neue Mobilität
- Digitalisierung
- Neue Medien und innovative Fertigung
- Gesellschaft und neue Arbeitswelten
- Gesundheit und Teilhabe
WOW! Interaktiv
Sowohl die Themen als auch die Vermittlungsformate im WOW! werden von Beginn an gemeinsam mit allen Beteiligten entwickelt.
Haben Sie Ideen für den WOW! WISSENSORT Wolfenbüttel oder Wünsche an die Ausgestaltung?
Gerne stehen wir Ihnen für Ideen, zur Mitgestaltung von Teilprogrammen oder bei Rückfragen per Mail oder telefonisch unter 05331 / 939 789 20 zur Verfügung.
Gefördert durch: